Feuerwehr Wilgartswiesen
Feuerwehr heute
http://www.feuerwehr-wilgartswiesen.de/vorstand.html

© 2025 Feuerwehr Wilgartswiesen

Feuerwehr heute

Unsere Freiwillige Feuerwehr Wilgartswiesen – 150 Jahre Schutz für unsere Mitbürger

Als Wehrführer der Feuerwehr Wilgartswiesen möchte ich ihnen kurz unseren Jubilar vorstellen. Ich selbst bin Matthias Kustes, seit 1983 bei der Feuerwehr und seit 2017 Wehrführer und Zugführer. Mein Stellvertreter ist Timo Heidinger, ebenfalls Zugführer und gemeinsam führen wir die Feuerwehr.
Im Einsatz- und Übungsbetrieb werden wir von Andreas Brödel (Wilgartswiesen) und Michael Eck als Gruppenführer (Hermersbergerhof), Thomas Wüst als Zugführer und Marc Buchmann als Verbandsführer unterstützt. Gregor Braun ist unser Gerätewart und für die Ausrüstung, Geräte und Fahrzeuge in Wilgartswiesen zuständig.

Die Freiwillige Feuerwehr Wilgartswiesen blickt auf eine stolze Geschichte zurück, die in diesem Jahr ihr 150-jähriges Jubiläum feiert. Gleichzeitig begeht die Löscheinheit Hermersbergerhof ihr 10-jähriges Bestehen. Insgesamt engagieren sich in Wilgartswiesen 40 aktive Feuerwehrleute, davon 33 in Wilgartswiesen und 7 auf dem Hermersbergerhof. Diese ehrenamtlich engagierten Frauen und Männer sorgen Tag und Nacht dafür, dass in einem Unglücksfall schnelle Hilfe geleistet werden kann.

Sie sind ein unverzichtbarer Bestandteil des Gemeinschaftslebens in Wilgartswiesen und in der Verbandsgemeinde Hauenstein. Mit 58,34 km² ist die Ortsgemeinde Wilgartswiesen die flächenmäßig, größte Gemeinde im Landkreis Südwestpfalz. Sie hat über 50% der Fläche in der Verbandsgemeinde Hauenstein. Zu Wilgartswiesen gehören die Annexen (Ortsteile) Hermersbergerhof und Hofstätten.

Neben den Einsatzabschnitten an der Bundesstraße 10 gehören auch Bereiche der B48 Richtung Kaiserslautern und die L496 Richtung Johanniskreuz zu den Ausrückebereichen der Feuerwehr Wilgartswiesen. In der Tagesalarmbereitschaft rücken wir im ganzen Bereich der VG Hauenstein zu größeren Einsätzen aus. Unterstützend sind wir für die Feuerwehr Spirkelbach, Hauenstein und Hofstätten die direkten Alarmierungspartner.

Wie oben bereits berichtet, ist die Löscheinheit Hermersbergerhof seit der Wiedergründung 2015 ein Bestandteil der Freiwilligen Feuerwehr Wilgartswiesen.
Die Einheit wird vom jeweiligen Wehrführer aus Wilgartswiesen mitgeführt.



Aufgrund der Entfernung und der Höhendifferenz war eine Feuerwehr für den Hermersbergerhof eigentlich immer durch die Gesetzgebung in Rheinland-Pfalz vorgeschrieben. 9 km und knapp 330 Höhenmeter Unterschied sind für die angrenzenden Feuerwehren in der Einsatzgrundzeit von 8 Minuten nicht zu schaffen.
Nach mehreren, vorbereitenden Gesprächen unter Verbandsbürgermeister Kölsch wurde die Löscheinheit Hermersbergerhof wiedergegründet. 3 Frauen und 3 Männer wurden im September 2015 im örtlichen „Café Ingrid“ zum Feuerwehrdienst verpflichtet.



Nach 2 Übergangsfahrzeugen, die beide über 20 Jahre alt waren, wurde im Oktober 2024 ein neues Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser an die Löscheinheit übergeben. Leider ist nun die Unterbringung aktuell das größte Problem in der Wilgartswiesener Annexe. Nach 8 Jahren in der ehemaligen Schlosserei der Fachklinik Hermersbergerhof konnte die Einheit in ein beheiztes Gebäude der mittlerweile stillgelegten Fachklinik umziehen. Die Investoren Martin Köhler und Peter Koch stellten Anfang 2023 die ehemalige Schreinerei als Unterkunft der VG Hauenstein zur Verfügung.



Aktuell laufen hier die Planungen für die dringend notwendige und fachgerechte Unterbringung der Löscheinheit in einem neuen Gebäude. In Wilgartswiesen selbst, stehen der Feuerwehr 3 Fahrzeuge in dem 2005 renovierten Gebäude aus den 60er Jahren zur Verfügung. Das Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 10 (HLF 10) wurde 2005 als Prototyp Rheinland-Pfalz durch den damaligen Ministerpräsident Beck übergeben und ist das Herzstück der aktiven Einsatzmannschaft. Der Fuhrpark wird durch einen Gerätewagen und ein Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) ergänzt. Gerade das 2017 in Dienst gestellte MTF ist nicht nur in Wilgartswiesen unterwegs. Fast alle Einheiten aus der VG nutzen das Fahrzeug für die Jugendarbeit oder für weitere Fahrten im Feuerwehrdienst.

Auch bei den Einsätzen im Ahrtal war das Fahrzeug ein wichtiges Personaltransportmittel an die Ahr. Neben den direkten Einsätzen bei der Flut wurde hier auch immer wieder Personal aus der VG zum Stadtschutz von August bis Oktober 2021 in die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler gefahren.

Neben den Einsätzen im eigenen VG-Gebiet sind wir auch immer wieder zu Einsätzen an der Tunnelstrecke der B10 und als Nachbarschaftshilfe in der VG Annweiler unterwegs. Es gibt viele freundschaftliche Beziehungen in den Kreis SÜW oder auch zu benachbarten Feuerwehren. Unsere 15 Atemschutzgeräteträger unterstützen auch immer wieder bei überregionalen Einsätzen.

Des Weiteren stellen wir Ausbilder für die Kreisausbildung bei Truppmann-, Truppführerlehrgängen und in der Vegetationsbrandausbildung. Für unsere örtlichen Vereine und Gruppierungen sind wir immer wieder bei Veranstaltungen im Einsatz. Auch für die VG Hauenstein sind wir ein wichtiger Partner beim Waldmarathon oder bei anderen öffentlichen Veranstaltungen im Bereich der örtlichen Falkenburghalle.

Unsere aktive Mannschaft besteht aktuell zu 2/3 aus Übergängen der 1978 gegründeten Jugendfeuerwehr. Jugendwart Felix Eyer hat aktuell wieder 18 Kinder und Jugendliche aus Wilgartswiesen, Spirkelbach und dem Hermersbergerhof in seinem Team.

 Viele dieser Jugendlichen kommen mittlerweile aus der Bambinigruppe die seit 2017 ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unserer Feuerwehr ist. Timo Heidinger hatte damals die Idee und gründete die erste Bambinifeuerwehr in unserer Verbandsgemeinde.

Unterstützt werden alle Einheiten unserer Feuerwehr vom Förderverein. Oder wie es richtig heißt: „Verein zur Förderung der freiwilligen Feuerwehr Wilgartswiesen e.V.“.

Der Verein ist wichtigster Partner für unsere Feuerwehr und die damit verbundene finanzielle Unterstützung der Feuerwehr. Thomas Feibert ist 1.Vorsitzender und führt die 11-köpfige Vorstandschaft an. Durch die VG Hauenstein werden die Pflichtaufgaben wie Fahrzeugbeschaffungen, Schutzkleidung und Gerätschaften der Feuerwehr erfüllt.



Der Förderverein führt Veranstaltungen wie den „Tag oder offenen Tür“, „Jugendfeuerwehrfest“ oder unser „Oktoberfest der Feuerwehr“ durch und fördert somit die Arbeit unserer Feuerwehr mit zusätzlichen Gerätschaften, Ausrüstung, und ergänzender persönlicher Schutzausrüstung. Er übernimmt Aufgaben in der Kameradschaftspflege, und ist finanzielles Rückgrat für die Bambini- und Jugendfeuerwehr.



Auch das neueste Projekt in der Feuerwehr wird vom Förderverein unterstützt. 2020 konnten wir offiziell eine Alters- und Ehrenabteilung ins Leben rufen. Rudi Steiner, ehemaliger Gruppenführer und stellv. Wehrführer führt die Alterskameraden aus Wilgartswiesen und dem Hermersbergerhof an und vertritt die Gemeinschaft bei öffentlichen Terminen und Veranstaltungen. Aktuell haben wir 5 Alters- und Ehrenkameraden.

Wer sich für unsere Arbeit interessiert, kann sich immer wieder über unsere Homepage www.feuerwehr-wilgartswiesen.de oder über unseren Auftritt bei Facebook informieren.

Aus Rücksicht für betroffene Personen oder ihrer Angehörigen finden sie bei uns kein Einsatztagebuch, Bilder oder Berichte über Einsätze. Wir hoffen hier auf ihr Verständnis.



Kontakt zur Feuerwehr: info@feuerwehr-wilgartswiesen.de